Symptome
Typische Symptome einer Nesselsucht sind juckende, rote und erhabene Hautausschläge, die sich schnell ausbreiten können. Die Ausschläge können unterschiedlich groß sein und von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen oder Wochen anhalten. In manchen Fällen kann die Nesselsucht mit Schwellungen im Gesicht, an den Lippen und der Zunge einhergehen, die Atembeschwerden verursachen können.
Lokalisation: Die Ausschläge können überall am Körper auftreten und sich schnell von einer Stelle zur anderen ausbreiten. Sie treten jedoch häufig an Armen, Beinen, Bauch und Rücken auf.
Diagnose
Die Diagnose einer Nesselsucht wird in der Regel anhand der charakteristischen Symptome gestellt. Es können jedoch auch Blut- und Hauttests durchgeführt werden, um mögliche Ursachen auszuschließen.
Therapie
Die Behandlung von Nesselsucht richtet sich nach der Schwere der Symptome. In leichten Fällen können Antihistaminika und Cremes zur Linderung der Symptome beitragen. In schwereren Fällen können Steroide und andere immunmodulierende Medikamente erforderlich sein. Die Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache ist oft der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung von Nesselsucht.
Kurs
Der Verlauf einer Nesselsucht kann je nach Schwere der Symptome und der zugrunde liegenden Ursache unterschiedlich sein. In manchen Fällen heilt die Erkrankung spontan ab, in anderen können die Symptome jahrelang anhalten.
Prognose
Die Prognose bei Nesselsucht ist in der Regel gut, da die meisten Fälle spontan abklingen oder gut auf die Behandlung ansprechen. In einigen Fällen kann Nesselsucht jedoch chronisch werden und zu einem erheblichen Verlust der Lebensqualität führen.
Frequenz
Nesselsucht ist eine häufige Erkrankung, die etwa 15–20 % der Bevölkerung betreffen kann. Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer.
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren für Nesselsucht zählen allergische Reaktionen, Infektionen, Medikamente, Nahrungsmittel und Stress.
Verhütung
Es gibt keine spezifischen Maßnahmen zur Vorbeugung von Nesselsucht. Eine gesunde Ernährung und Lebensweise können jedoch dazu beitragen, das Risiko von Infektionen und allergischen Reaktionen, die Nesselsucht auslösen können, zu verringern. Es ist außerdem wichtig, Medikamente nur nach ärztlicher Anweisung einzunehmen und bei Verdacht auf eine allergische Reaktion sofort einen Arzt aufzusuchen.
Pathogenese
Die genaue Ursache von Nesselsucht ist noch nicht vollständig geklärt. Man geht jedoch davon aus, dass eine allergische Reaktion auf verschiedene Auslöser wie Nahrungsmittel, Medikamente und Infektionen die Freisetzung von Histamin im Körper auslöst. Histamin ist eine Chemikalie, die für die Symptome der Nesselsucht verantwortlich ist.
Einstufung
Es gibt verschiedene Arten von Nesselsucht, darunter akute, chronische und physische Nesselsucht. Akute Nesselsucht tritt plötzlich auf und dauert in der Regel weniger als sechs Wochen. Chronische Nesselsucht dauert länger als sechs Wochen. Physische Nesselsucht entsteht, wenn die Haut auf bestimmte physikalische Reize wie Kälte oder Sonnenlicht reagiert.
Inszenierung
Es gibt keine spezifische Stadieneinteilung für Nesselsucht. Die Symptome können von leicht bis schwer variieren und von einigen Stunden bis zu mehreren Wochen andauern.
Ähnliche Krankheiten
Es gibt einige Hauterkrankungen, die ähnliche Symptome wie Nesselsucht aufweisen können. Dazu gehören Kontaktdermatitis, Neurodermitis und Schuppenflechte. Eine genaue Diagnose ist wichtig, um die richtige Behandlung zu finden.
Literatur
Zuberbier T, Aberer W, Asero R, et al. Die EAACI/GA(2) LEN/EDF/WAO-Leitlinie zur Definition, Klassifikation, Diagnose und Behandlung der Urtikaria: Revision und Aktualisierung von 2013. Allergie. 2014;69(7):868-887. doi:10.1111/all.12313
Greaves MW. Chronische Urtikaria. N Engl J Med. 1995;332(26):1767-1772. doi:10.1056/NEJM199506293322607.
Sánchez-Borges M, Asero R, Ansotegui IJ, et al. Diagnose und Behandlung von Urtikaria und Angioödemen: Eine weltweite Perspektive. World Allergy Organ J. 2012;5(11):125-147. doi:10.1097/WOX.0b013e318279affa.
Weblinks
Deutsche Dermatologische Gesellschaft eV – Patienteninformation: Urtikaria (Nesselsucht): https://www.derma.de/patienteninformationen/urtikaria/
Allergieinformationsdienst: Urtikaria (Nesselsucht): https://www.allergieinformationsdienst.de/krankheitsbilder/haut-und-haar/urtikaria/
Bundesverband der Allergiker und Asthmatiker e.V.: Urtikaria (Nesselsucht): https://www.bv-allergien.de/ueber-allergien/krankheitsbilder/nesselsucht-urtikaria/