Chemische Peelings bestehen aus Säuren wie AHA, BHA, TCA oder Phenol und werden je nach Hauttyp und -zustand angewendet. Die Behandlung sollte von einem erfahrenen Dermatologen durchgeführt werden und erfordert eine angemessene Hautpflege vor und nach der Behandlung sowie Sonnenschutz, um die Ergebnisse zu erhalten und mögliche Schäden durch UV-Strahlen zu vermeiden. Eine Lösung aus speziellen Säuren wird auf die Haut aufgetragen, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Produktion von Kollagen und Elastin anzuregen. Die Behandlung kann sowohl im Gesicht als auch an anderen Körperstellen wie Hals, Dekolleté und Händen angewendet werden.
Es gibt verschiedene Peeling-Arten, die sich in Intensität und Wirkstoffkonzentration unterscheiden. Die gängigsten Peelings sind chemische Peelings, die aus einer Kombination von Alpha-Hydroxysäuren (AHA), Beta-Hydroxysäuren (BHA), Trichloressigsäure (TCA) und Phenol bestehen. Jede dieser Säurearten hat eine andere Wirkung auf die Haut und kann je nach Hauttyp und -zustand angewendet werden.
Leichte Peelings wie AHA-Peelings eignen sich ideal zur Behandlung oberflächlicher Pigmentflecken, Akne und feiner Fältchen. TCA-Peelings sind stärker und eignen sich zur Behandlung tieferer Falten, Sonnenschäden und eines ungleichmäßigen Hauttons. Phenol-Peelings sind am intensivsten und werden zur Behandlung schwerwiegender Hautprobleme wie Narben und tiefer Falten eingesetzt.
Während des Peelings verspürt der Patient ein Kribbeln und leichte Schmerzen auf der Haut, die jedoch gut verträglich sind. Nach der Behandlung können leichte Rötungen, Schuppen und Schwellungen auftreten, die jedoch innerhalb weniger Tage abklingen.
Die Ergebnisse von Peelings sind in der Regel sofort sichtbar: Die Haut wirkt glatter und strahlender. Langfristig verbessern sich die Textur, der Teint wird gleichmäßiger und Pigmentflecken und feine Linien werden reduziert.
Es ist jedoch wichtig, dass Peelings nur von einem erfahrenen Dermatologen durchgeführt werden, um mögliche Komplikationen wie Infektionen und Narbenbildung zu vermeiden. Darüber hinaus sollte der Patient vor und nach der Behandlung eine geeignete Hautpflege anwenden und Sonnenschutzmittel verwenden, um die Ergebnisse zu erhalten und mögliche Schäden durch UV-Strahlen zu vermeiden.
Die Ergebnisse von Peelings sind in der Regel sofort sichtbar: Die Haut sieht glatter und strahlender aus. Langfristig verbessern sich die Textur, der Teint wird gleichmäßiger und Pigmentflecken und feine Linien werden reduziert.
Es ist jedoch wichtig, dass Peelings nur von einem erfahrenen Dermatologen durchgeführt werden, um mögliche Komplikationen wie Infektionen und Narbenbildung zu vermeiden. Darüber hinaus sollte der Patient vor und nach der Behandlung eine geeignete Hautpflege anwenden und Sonnenschutzmittel verwenden, um die Ergebnisse zu erhalten und mögliche Schäden durch UV-Strahlen zu vermeiden.